Posts Tagged ‘Burgenland’
Kugler TV – Folge 5 „Füllung des Weines“
März 27th, 2012 | admin
Zwanzig tausend Flaschen Wein werden an diesem Tag im Weingut Kugler gefüllt. Darunter auch der neue Rose „Drink Pink“. www.kuglerwein.at Film und Schnitt: Raffael Maltrovsky
NATURBURSCH – Unser Biowein ist wieder da!!!
März 27th, 2012 | admin
Endlich ist es so weit. Unser Bio-Weißwein ist wieder da. Der Bio-Weißwein präsentiert sich sehr fruchtig, naturbezogen, mit Charakter und Potenzial – ein echter Naturbursch. Weitere Infos unter www.dernaturbursch.at
„Vino“ – Werbespot
März 27th, 2012 | admin
Werbespot für fiktiven Rotwein „Vino“. Erarbeitet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mediendesign“ an der FH Burgenland. by Ricardo Berlakovich
Leo Hillinger · TV commercial
März 27th, 2012 | admin
Leo Hillinger · www.leo-hillinger.com produced by Outline Pictures · http
Der edle Tropfen „Amandus“ (Weingut Lassl)
März 27th, 2012 | admin
Herbert Lassl stellt einen halbtrockenen Rotwein „Amandus“ vor. Hierbei handelt es sich um einen blauen Zweigelt, der an kräftige und saftige Brombeeren erinnert. Die Tannine sind harmonisch ausgebildet. Der gute Tropfen wurde zwei Jahre im Eichenfass gelagert. Herbert Lassl empfiehlt eine Trinktemperatur von ca. 14 Grad. Überzeugen Sie sich doch selbst vom Geschmack des Amandus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.weingut-lassl.at
Gasthof Walch – Grunders Kulinarium, Steiermark Heute
März 27th, 2012 | admin
Hier gehts zur Homepage: gasthof-walch.at Dorfwirtshaus und Restaurant in einem Der Kirchenwirt in Allerheiligen bei Wildon ist ein gutes Beispiel für die ideale Kombination von Dorfwirtshaus und Restaurant. Man kann sich hier treffen, um Neuigkeiten auszutauschen, aber auch, um Schmankerl zu genießen. Geschmorte Lammstelze Gertraud Walch bereitet die vorwiegend regionalen Produkte auf ihre ganz spezielle Art zu – und das gilt auch für die geschmorte Lammstelze. Die Zutaten (für vier Personen): 4 Lammstelzen 1 Karotte 1 gelbe Rübe 1 Stangensellerie 5 Schalotten 2 Knoblauchknollen 1 EL Koriander 1 EL schwarzer Pfeffer 1 EL roter Pfeffer 2 Paradeiser 1 EL Zucker 1/2 l Rotwein 1/2 l Rindsuppe Die Zutaten: Schalotten, Knoblauch, Karotten, gelbe Rüben und Stangensellerie nicht zu klein schneiden. Koriander sowie rote und schwarze Pfefferkörner in einer Pfanne anrösten und anschließend im Mörser zerstoßen. Die Lammstelzen damit ordentlich würzen und anschließend von allen Seiten gut anbraten; dann herausnehmen, die Schalotten und den Knoblauch anrösten und karamellisieren. Dann das restliche Gemüse und die Lammstelzen dazugeben. Mit Rotwein ablöschen und mit Rindsuppe aufgießen. Im Rohr bei 190 bis 200 Grad rund eineinhalb Stunden schmoren, zwischendurch immer wieder aufgießen. Gegen Schluss werden noch zwei Paradeiser mitgeschmort.
Captains Verkostung: Blaufränkisch gegen Lemberger
März 27th, 2012 | admin
In Deutschland heißen sie Lemberger, in Österreich Blaufränkisch. CaptainCork hat die beiden Nationaltrauben gegeneinander antreten lassen. Mehr dazu unter www.captaincork.com
Weintipp von Thomas Fischer — Rotwein Cuvée „Selegd“
März 27th, 2012 | admin
Das Weingut Alfred Fischer präsentiert einen speziellen Rotwein Cuvée aus dem Jahr 2000. In Anlehnung an das Wort „Selektion“ heißt dieser gute Tropfen „Selegd“.
Pastafest der Genussquelle (Freitags Soirée)
März 27th, 2012 | admin
Als eingefleischter Italien-Fan war es für Geschaeftsfuehrer Kersten Bogner nur eine Frage der Zeit, das erste Pasta-Fest in der Genussquelle eroeffnen zu koennen! Auf die Besucher warteten vier Gaenge, mit vier verschiedenen Nudelsorten aus dem Hause Werkovits, Pestos von Hausensteiner, einer Fülle unterschiedlichster Beilagen und natuerlich dem ein oder anderem Glaeschen Wein.
Otmar Tschürtz präsentiert die Loipersbacher Selchwürstl
März 27th, 2012 | admin
Für die geselchten Bratwürste der Fleischhauerei Tschürtz werden mageres Fleisch, Speck und Brät zusammen gemischt. Die Masse wird nur mit Naturgewürzen (Salz, Pfeffer und Knoblauch) gewürzt. Die Selchwürste sind eine traditionelle Speise, die früher beim „Sautanz“ verspeist wurde. Hierbei handelte es sich um ein Zusammentreffen von Nachbarn anlässlich des Schlachtens des ersten Schweines eines Bauern. Nach dem Füllen werden die Würste einige Stunden hängen gelassen und im Anschluss über Nacht kalt geselcht. Die Selchwürste werden idealerweise 20 Minuten in 80 Grad heißem Wasser gewärmt. Als Beilage eignen sich Senf, Kren und Schwarzbrot sowie ein kräftiger Schluck Rotwein. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.der-tschuertz.com